TRAVAS – Theorizing Resilience and Vulnerability in Ancient Studies – 19/20.01.2021

International, interdisciplinary workshop held online TRAVAS_Programme

Due to the Sars-CoV-2 pandemic we are currently confronted on a daily basis with questions of vulnerability and resilience on a personal but also societal scale. But how have past societies dealt with challenges? Can concepts such as vulnerability and resilience be used to explore ways of coping in ancient studies? These and other in-depth questions will be discussed in the context of the interdisciplinary, international online workshop“Theorizing Resilience and Vulnerability in Ancient Studies“ TRAVAShttp://resilience2020.archaeological.science/ which is organised by a cooperation of the following institutions:

  • University of Bern, Institute for Archaeological Sciences, Prehistory (Switzerland)
  • Römisch-Germanisches Zentralmuseum – Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie (RGZM), Mainz (Germany)
  • Johannes Gutenberg Universität Mainz (Germany), 40’000 Years of Human Challenges
  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau, Vorderasiatische Archäologie (Germany)
  • Arbeitsgemeinschaft Theorien in der Archäologie (AG TidA)
  • Swiss Theoretical Archaeology Group (Swiss TAG)

We would like to invite you to participate in the free public online part of our workshop  on the 19th of January 2021 (see also the attached flyers):

Tue, Jan 19th

5 pm (CET)

Keynote Lecture
Stefani Crabtree – Understanding Generations of Resilience in Australia
https://rgzm-de.zoom.us/j/96341749270

6 pm (CET)

Panel Discussion

Alexandra W. Busch; Gabriela B. Christmann;
Stefani Crabtree; Paul Erdkamp;
Cornelius Holtorf & Patrick Sakdapolrak
https://rgzm-de.zoom.us/j/96341749270

7 pm (CET)

Virtual Aperitif
https://www.wonder.me/r?id=36e2bd9a-949a-4187-a738-7afd4fab8a7b

CfP ‘Theorizing Resilience & Vulnerability in Ancient Studies’ – 26-28.5.2020 Mainz

Vom 26.-28. Mai 2020 veranstaltet die Swiss TAG zusammen mit der AG TidA einen internationalen, interdisziplinären Workshop zu Resilienz und Vulnerabilität, der in Mainz am Museum für Antike Schifffahrt des RGZM und dem Leibniz-Institut für Resilienzforschung stattfinden wird. Wir laden alle dazu ein, sich an unserem Call for Participation zu beteiligen. Neben einer Beteiligung am Workshop können auch kleine Beiträge und Poster vorgestellt werden.

Den vollständigen Call for Participation zum Downloaden und Teilen findet ihr hier in Deutsch und Englisch auf der Homepage des Workshops http://resilience2020.archaeological.science/ oder auf der academia.edu-Seite der AG TidA.

Vortrag und Seminar für Studierende – Susan Pollock & Reinhard Bernbeck – 21./22. Nov. 2019, IAW Universität Bern/Swiss TAG

Dowload PDF

Liebe Theorieinteressierte
 

Im Rahmen der Swiss TAG und des Berner Kolloquien zur Antike des IAW der Universität Bern am 21./22. November 2019 werden Prof. Dr. Susan Pollok  und Prof. Dr. Reinhard Bernbeck (FU Berlin) einen Vortrag mit anschliessendem Seminar abhalten. 

Gerne laden wir alle theorieinteressierten Archäolog*innen sowie Studierende aller Fachrichtungen und Semesterzahlen dazu ein (keine Vorkenntnisse nötig)!

  1. Abendvortrag: ‘Widerstreit der Paradigmen: Langzeitgeschichte und Mikrohistorie in der Vorderasiatischen/Westasiatischen Archäologie’im Rahmen der Berner Kolloquien zur Antike
    Donnerstag, 21. November 2019, 18 Uhr ct
    Universität Bern, Mittelstrasse 43, Raum 124
  2. Abendessen
    Donnerstag, 21. November 2019, im Anschluss
    Lötschberg AOC, Bern (Selbstzahlen!)
  3. Seminar: ‘Probleme und Fragestellungen einer Archäologie der Moderne’
    Freitag, 22. November 2019, 10:00 – 12:00 Uhr
    Universität Bern, Mittelstrasse 43, Raum 320

Anmeldung bis zum 3.11.19 unter:

https://terminplaner4.dfn.de/pollock-bernbeck-bern

Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung. Wir freuen uns über rege Teilnahme und spannende Diskussionen!

 
Das Swiss TAG-Koordinationsteam

The next big thing?

Boardshot aus dem Proseminar ‘Paradigmenwechsel in der Prähistorischen Archäologie’ vom 28.5.2019:

Wir haben uns gefragt, was die zukünftigen Themen der Theoriediskussion in der Archäologie sein könnten.

Was denkt ihr?